Bauwerksabdichtung schützt Gebäude dauerhaft vor Feuchtigkeit und sorgt für eine sichere Abdichtung von Fundamenten, Wänden und Dächern.
In dieser Kategorie finden Sie Abdichtungsmaterialien wie Bitumendichtungen, Dichtschlämmen und Spezialmörtel,
die für unterschiedliche Anforderungen im Innen- und Außenbereich geeignet sind.
Diese Produkte verhindern Feuchtigkeitsschäden und tragen so zur langfristigen Werterhaltung von Bauwerken bei.
Lösemittelfreie, faserhaltige Dichtungsmasse zum Abdichten von Kamin- und Maueranschlüssen sowie Dachdurchbrüchen. Zum Ausbessern von Rissen, Fugen, Kehlen etc.
Eigenschaften/Anwendung
· MEM DACH- UND FUGENDICHT ist eine lösemittelfreie, faserhaltige Bitumenfugenmasse zur Ausbesserung von Rissen, Fugen, Kehlen, etc. und zur Abdichtung von Kamin- und Maueranschlüssen, Dachantennen, Durchbrüchen etc.
· MEM DACH- UND FUGENDICHT erzielt eine gute Haftung auf vielen Untergründen, wie z. B. Beton, Metall, Zink, Bitumenbahnen, Faserzement etc.
Untergrund u. Verarbeitung
· Der Untergrund muss fest, sauber, trocken, fett- und frostfrei sein.
· Bei porösen Untergründen sollte ein Voranstrich mit MEM VORANSTRICH erfolgen.
· Nach vollständiger Trocknung des Voranstrichs wird MEM DACH- UND FUGENDICHT mit geeignetem Ausdrückgerät aufgetragen. Dafür ist die Gewindespitze abzuschneiden, die Kunststoffdüse auf den gewünschten Durchmesser kürzen und aufschrauben.
· Die bearbeitete Fläche sollte bis zur Aushärtung vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Verbrauch
· Eine Kartusche reicht für ca. 3 lfdm. Bei einem Fugenquerschnitt von 10 x 10 mm.
Materialzusammensetzung
· Pastöse Bitumenmasse auf der Basis wässriger Dispersion.
Technische Daten
· Farbe: schwarz
· Form: pastös
· Geruch: schwach
· Dichte: 1,3 g/cm³
Reinigung
· Frisches noch nicht ausgehärtetes Material mit Wasser.
Sicherheitstechnische Hinweise
· MEM DACH- UND FUGENDICHT ist nicht Kennzeichnungspflichtig nach GefStoffV.
· Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage für berufsmäßige Benutzer erhältlich.
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten.
MEM DICHT-FIX eignet sich zur Abdichtung von Undichtigkeiten und kleineren Leckstellen, bestens geeignet für Dach-/Flachdachprobleme. Es haftet auf allen üblichen Untergründen wie Dachpappe, Schweißbahnen, Faserzement-Baustoffen, Teer, Aluminium, Kupfer, Zink, Blei, Stein, Ziegel, Ton, Schiefer, Beton, Teichfolie, Fliesen, Kunststoffen, Holz, nicht auf Styropor und PE. MEM DICHT-FIX ist rissüberbrückend bis zu 10 mm, UV-beständig, bitumen,- teer,-asbestfrei und haftet auch auf feuchten/nassen Untergründen. Verbrauch: ca. 2kg/m² Verarbeitungstemperatur: -5°C bis + 38°C Materialzusammensetzung: Dichtmasse bestehend aus einer Harzlösung und anorganischen Füllstoffen. Form: pastös Farbe: grau Geruch: benzinartig Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Achtung Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung KOHLENWASSERSTOFFE, C9-C12, n-ALKANE, ISOALKANE, CYCLISCHE VERBINDUNGEN XYLOL ; CAS-Nr. : 1330-20-7 KOHLENWASSERSTOFFE, C9-, AROMATEN; (ENTHALT < 0,1 % BENZOL) Gefahrenhinweise H226 Flussigkeit und Dampf entzundbar. H336 Kann Schlafrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schadlich fur Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P101 Ist arztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P210 Von Hitze, heisen Oberflachen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zundquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belufteten Raumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu sproder oder rissiger Haut fuhren.
Zum Aufbau einer Horizontalsperre in allen Mauerwerken, wie Beton, Kalksandstein, Gasbeton, Granit, Fels etc. Eines der bewährtesten Produkte - europaweit! Wird zusammen mit MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME und MEM INJEKTIONSTRICHTERN angewendet.
Eigenschaften/Anwendung
· MEM TROCKENE WAND bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen.
· MEM TROCKENE WAND ist auch in feuchten Mauerwerken verwendbar.
Wirkungsweise
· Durch die Kapillarwirkung der Baustoffe verteilt sich die niedrigviskose MEM TROCKENE WAND optimal. Die Poren werden zum einen verstopft und zum anderen bildet sich ein hydrophobierender Film.
· So ist gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit mehr aufsteigen kann.
Untergrund u. Verarbeitung
3a Mauerwerk ohne Hohlräume
· Farbe, lose und beschädigte Materialien wie z.B. Putz entfernen.
· Im unteren Bereich der zu sanierenden Wand ca. 10 cm über dem Fußboden die erste Bohrlochreihe anordnen.
· Die Bohrlochreihe sollte den beschädigten Bereich ca. 30-50 cm überdecken.
· Man bohrt schräg in einem Winkel von 30-40° und muss eine Tiefe von 2/3 des Mauerwerks erreichen.
· Die Bohrlöcher sollten einen Durchmesser von 10-12 mm haben. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern beträgt nicht mehr als 10 cm.
· Ca. 5-6 cm über der ersten Bohrlochreihe sollte dazu versetzt eine zweite Reihe nach gleichem Muster angebracht werden.
· Zwei Bohrlochreihen sind in der Regel ausreichend. Eine dritte Bohrlochreihe muss nur bei einer außerordentlichen Belastung angeordnet werden.
· Da in Mauerwerksecken die Feuchtigkeit meist höher steigt, sollten hier die Bohrungen doppelreihig neben der Ecke noch etwas höher (2-3 Reihen) gesetzt werden.
· Die MEM INJEKTIONSTRICHTER werden in die Bohrlöcher eingesetzt und die MEM Trockene Wand wird in die Trichter eingefüllt, so dass diese langsam in das Mauerwerk eindringen kann.
· Bis zur Sättigung, d.h. bis keine MEM TROCKENE WAND mehr über die MEM INJEKTIONSTRICHTER im Mauerwerk versickert, sollte kontinuierlich nachgefüllt werden.
· Wichtig ist, dass der Injektionsvorgang nicht unterbrochen wird, da sonst eine optimale Verteilung der MEM TROCKENE WAND nicht gewährleistet werden kann. Der Injektionsvorgang dauert in der Regel 6 bis 14 Tage.
· Die Bohrlöcher werden mit der MEM BOHRLOCHSCHLÄMME, einem Spezialmörtel, verfüllt.
· Soll auf die jetzt noch feuchte Wand (die Trocknungsphase beginnt erst nach dem Aufbau der neuen Horizontalsperrschicht!) ein Putz aufgebracht werden, empfehlen wir den Sanierputz MEM ISO-PUTZ zu verwenden.
3b Mauerwerk mit Hohlräumen
· Hohlräume, welche durch fehlerhaftes Material (oftmals bei alten Mauerwerken) entstanden sind, und Hohlkammern in Hohlblocksteinen müssen vor dem Einbringen der MEM TROCKENE WAND verfüllt werden.
· Dafür sollte man die MEM BOHRLOCHSCHLÄMME verwenden, welche mittels eines Spezialtrichters verfüllt wird.
· Nach der Aushärtung sollte, wie in Punkt 3a beschrieben, verfahren werden.
3c Natursteinmauerwerk (nichtsaugend)
· Bei einem nichtsaugenden Natursteinmauerwerk, z.B. Granit wird Feuchtigkeit nur über die Fugen aufgenommen. Deshalb sollten die Bohrlöcher hier ausschließlich in die Fugen gesetzt werden.
· Das Verfüllen und die weitere Behandlung kann wie in Punkt 3a bzw. 3b beschrieben erfolgen.
Verbrauch
· Bei 2 Bohrlochreihen ca. 4-6 l/lfdm., je nach Saugfähigkeit des Materials und Wandstärke. Bei extrem saugfähigem Material, wie z.B. Gasbeton, kann der Verbrauch entsprechend höher sein.
Verarbeitungstemperatur
· 5°C-30°C
Materialzusammensetzung
· Wässrige Lösung von Kaliummethylsilantriolat und -silikat mit Microcarbonfasern. MEM TROCKENE WAND ist frei von organischen Lösungsmitteln.
Technische Daten
· Farbe: rosa
· Form: flüssig
· Geruch: schwach
· Dichte: 1,02 g/ml
· pH-Wert: ca. 10
Reinigung
· Werkzeug mit viel Wasser abspülen.
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme GHS05 Enthält Kaliummethylsiliconat Signalwort Gefahr Gefahrenhinweise H315 - Verursacht Hautreizungen. H318 - Verursacht schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise P102 - Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen P280 - Schutzhandschuhe und Augen-/Gesichtsschutz tragen P305 + P351 + P338 - BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen P310 - Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen P302 + P352 - BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen
Hochflexible Wand- und Bodenabdichtung gegen drückende Feuchtigkeit. Hochwertiger Spezialmörtel, faserverstärkt + Kautschukzusatz (2-komponentig). Für alle Mauerwerke, z.B. Beton, Estrich, Kalksandstein, Gasbeton, Granit, Fels usw. Gut geeignet auch zur Abdichtung von Nasszellen - vor dem Fliesen MEM TROCKENER KELLER auf Untergründen wie Gipskarton, Spanplatten usw. aufbringen. Eigenschaften/Anwendung · MEM TROCKENER KELLER ist eine hochflexible, 2-komponentige Wand- und Bodenabdichtung gegen drückende Feuchtigkeit. · Macht wasserdicht auch bei feuchten/nassen Untergründen, für alle Mauerwerke sowie Beton, Estrich, Kalksandstein, Granit, Fels etc. · Außerdem besonders geeignet zur Abdichtung von Nasszellen, vor dem Verfliesen auf Untergründen wie Gipskarton, Spanplatten etc. Wirkungsweise · MEM TROCKENER KELLER ist ein lösemittelfreies, zweikomponentiges Abdichtungsmittel, bestehend aus einer flüssigen kunstharzdispersion und einem faserverstärkten, kunstharzvergütetem Pulverzement. · Es wird eine dauerhafte Sperrschicht gegen eindringendes Wasser geschaffen. Untergrund u. Verarbeitung · Nicht tragfähige Untergründe, wie losen Putz und Anstriche entfernen, glatte Flächen aufrauhen, Kiesnester sowie Risse aufstemmen und mit MEM GUMMI-MÖRTEL verfüllen. · Die zu bearbeitende Fläche sollte feucht sein, d.h. ein trockener Untergrund ist leicht vorzunässen. Ist der Untergrund durch eindringende Feuchtigkeit zu nass, so muss er vor der Sanierung mit MEM WASSER-STOP trockengelegt werden. · Für eine bessere Haftung empfehlen wir einen Voranstrich mit MEM SUPERHAFTGRUND, der nach ca. 1 Stunde mit MEM TROCKENER KELLER behandelt werden kann. · Das Gebinde MEM TROCKENER KELLER (Pulver und Flüssigkeit) mischen. Bei kleineren Mengen nur die benötigte Menge im Verhältnis: 4 Teile Pulver und 1 Teil Flüssigkeit mischen. Der Masse tropfenweise Wasser zugeben, damit sie geschmeidiger wird. Nach dem Anrühren ca. 10 Minuten ruhen lassen. Die Verarbeitungszeit beträgt ca. 4 Stunden. Deshalb nicht mehr Material vorbereiten, als auch in dieser Zeit verarbeitet werden kann. · Die fertige Mischung MEM TROCKENER KELLER wird in einem Arbeitsgang mit Kelle, Quast oder Pinsel aufgetragen. Bei extremer Feuchtigkeit sollten 2 - 3 Lagen aufgebracht werden. Jede Lage einen Tag durchtrocknen lassen. Vor jedem neuen Anstrich ist ein Voranstrich mit MEM SUPER-HAFTGRUND zu empfehlen. · Während der Aushärtungsphase muss die behandelte Fläche vor Frost, Nässe und starker Sonneneinwirkung geschützt (abgedeckt) werden. · Nach dem Abbinden kann die Fläche mit Zement-, Kalk- oder Sanierputz versehen oder ein Estrich aufgebracht werden. Ein Haftanstrich mit MEM SUPERHAFTGRUND ist zu empfehlen. Verbrauch · ca. 2,5 - 3,0 kg/m² Verarbeitungstemperatur · 5°C - 30°C Materialzusammensetzung · Zweikomponentiges System bestehend aus: · Komponente 1: pulverförmige Mischung aus Zement, Quarzsand und Additiven · Komponente 2: wässrige Dispersion Technische Daten Komponente 1: Komponente 2: Farbe: grau Farbe: milchig-weiß Form: pulverförmig Form: flüssig Geruch: geruchlos Geruch: mild Schüttdichte: ca. 1,5 g/ml Dichte: ca. 1,05 g/ml PH-Wert: nicht anwendbar pH-Wert: ca. 8 Reinigung · Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit viel Wasser abspülen. Angesetzte Rückstände lassen sich sonst nur mechanisch entfernen. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Atzwirkung (GHS05) ・ Ausrufezeichen (GHS07) Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung PORTLAND ZEMENT - KLINKER ; CAS-Nr. : 65997-15-1 FLUGSTAUB; PORTLANDZEMENTKLINKER ; CAS-Nr. : 68475-76-3 Gefahrenhinweise H318 Verursacht schwere Augenschaden. H315 Verursacht Hautreizungen. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERUHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P332+P313 Bei Hautreizung: Arztlichen Rat einholen/arztliche Hilfe hinzuziehen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spulen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Moglichkeit entfernen. Weiter spulen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P101 Ist arztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Hochelastische Kunststoff-Bitumen-Masse für die dauerhafte, extreme Dachabdichtung: Dicht wie eine Folie. Gut geeignet z. B. auch für Keller, Fundamente, Wände etc.
Eigenschaften/Anwendung MEM DACHSPERRE ist eine hochwertige, einkomponentige Bitumen-Kautschuk-Emulsion zur dauerhaften Abdichtung gegen Wasser. Anzuwenden bei Flachdachsanierung und Neubau. Kellerwänden, Fundamenten und Sockel gegen Bodenfeuchtigkeit.
Wirkungsweise MEM DACHSPERRE ergibt eine dehnfähige, hochelastische, riss überbrückende Beschichtung und somit eine dauerhafte Sperrschicht. MEM DACHSPERRE wirkt nach der Austrocknung wie eine nahtlos dichte Folie und bietet damit bei Alt- und Neubauten eine optimale Sicherheit. Sie ist tausalzbeständig und fäulnisfest.
Untergrund u. Verarbeitung Der Untergrund sollte sauber, fettfrei und durchgehend trocken bis feucht sein (nicht nass mit sichtbarem Wasserfilm). Bei älteren Dachpappen o.ä. evtl. vorhandene Blasen und Hohlstellen aufschneiden. Es sollte ein Voranstrich mit MEM SUPER-HAFTGRUND aufgebracht werden, diesen ca. 1 Stunde antrocknen lassen. Dann MEM DACHSPERRE direkt aus dem Kunststoffeimer in 2 Arbeitsgängen aufbringen. Die erste Lage in einer Schichtstärke von 1,5 bis 2 mm aufbringen. Je nach Witterung 4 – 12 Stunden antrocknen lassen, mindestens jedoch solange bis die Beschichtung nicht mehr klebt und begehbar ist. Danach die zweite Lage in gleicher Schichtstärke aufbringen. Die frische Beschichtung bis zur Antrocknung vor Regen schützen. Gut durchtrocknen lassen.
Sonderfälle: Bei besonders beanspruchten Bereichen, wie Ein- und Auslässen, Ansätzen, Knickbereichen etc., kann in die Beschichtung eine Armierung aus MEM PANZER-VLIES eingearbeitet werden. In die leicht angetrocknete erste Schicht einlegen und dann, wie beschrieben, weiterverfahren. Wird MEM DACHSPERRE für Außenwandabdichtungen verwand, so sollte diese Beschichtung vor dem Verfüllen mechanisch geschützt werden, z.B. mit Styrodurplatten o.ä.
Verbrauch Je Lage Nassschicht 1 bis 1,5 l pro m². Das entspricht einer Trockenschichtstärke von ca. 1 mm je Lage.
Verarbeitungstemperatur
5°C - 30°C (Luft- und Bauteil, auch während der Trocknung).
Materialzusammensetzung
Wässrige Bitumen-Kautschuk-Emulsion.
Technische Daten
Farbe: schwarz
Form: flüssig
Geruch: mild
Früheste Belastbarkeit: ca. nach 2 Tagen
Reißdehnung: 300 %
Reinigung
Werkzeuge lassen sich gut mit Terpentinersatz reinigen.
Sicherheitstechnische Hinweise
Nicht kennzeichnungspflichtig nach GefStoffV.
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten. Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Keine Kennzeichnungselemente Keine Sonstige Gefahren Keine
MEM DICHT-SPACHTEL 2 IN 1 MEM DICHT-SPACHTEL 2 IN 1 ist eine selbstnivellierende, zementäre Spachtelmasse für Garagen, Keller, Balkone, Terrassen und Nassräume. MEM DICHT-SPACHTEL 2 IN 1 ist Abdichtung und Spachtelmasse in einem Produkt und führt so zu einer deutlichen Zeitersparnis. Kann in Schichtstärken von 3 bis 10 mm in einem Arbeitsgang aufgebracht werden. Auch spachtelfähig einstellbar zur Herstellung von Gefällen. Ideal einsetzbar für Renovierungsarbeiten. Geeignet im Innen- und Außenbereich und auch für Fußbodenheizungen. Mit üblichen Belägen und Fliesen überarbeitbar. MEM DICHT-SPACHTEL 2 IN 1 ist eine selbstnivellierende, zementäre Spachtel- und Nivelliermasse für Garagen, Keller, Balkone, Terrassen und Nassräume im privaten Bereich. MEM DICHT-SPACHTEL 2 IN 1 ist Abdichtung und Spachtelmasse in einem Produkt und führt so zu deutlicher Zeiteinsparung. Ideal einsetzbar für Renovierungsarbeiten. Geeignet im Innen- und Außenbereich und auch für Fußbodenheizungen. Für Schichtstärken von 3 bis 10 mm. Wasserdicht > 2,5 bar Das Produkt ist als selbstnivellierende Spachtelmasse einsetzbar und zusätzlich in spachtelfähiger Konsistenz einstellbar, wodurch sich auch Gefälleflächen erstellen lassen. Mit üblichen Belägen und Fliesen überarbeitbar. Verbrauch Ca. 1,7 kg/m² pro mm Schichtstärke. Technische Daten Farbe: grau Form: Pulver Reifezeit: Ca. 4 Minuten Verarbeitungszeit: Bei 18°C innerhalb von 30 Minuten
nach dem Anmischen. Begehbar: Nach 4 – 6 Stunden Verlegereif: Nach ca. 24 Stunden mit Fliesen Eignung bei Stuhlrollenbelastung: ja
(Rollen nach DIN 68131) Eignung auf Fußbodenheizung: Ja, entsprechende Richtlinien
beachten. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung PORTLANDZEMENT ; CAS-Nr. : 65997-15-1 Gefahrenhinweise H318 Verursacht schwere Augenschaden. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Der klassische „schwarze Anstrich” zum Schutz von Keller und Dach. Bitumenanstrich mit lackähnlichem Glanz und Verlauf. Regeneriert alte Bitumenbahnen und verlängert deren Lebensdauer. Dringt tief in saugfähige Untergründe ein und verklammert sich fest damit. Geruchlos nach dem Auftrocknen. UV- und witterungsbeständig. Aus DIN-Bitumen. Praxistipp: Immer mit SCHWARZER BLOCKER VORANSTRICH vorstreichen. Verarbeitungstemperatur: 5-35 °C. Verbrauch: ca. 100-150 ml/m² je Anstrich. Ergiebigkeit: (zwei Anstriche) 34-50 m² (10 l) Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Gefahrenpiktogramme GHS02, GHS07 Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Gefahrenhinweise (EU) EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P370+P378 Bei Brand: Wassersprühstrahl, alkoholbeständigen Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden. P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Zum Verschließen der Bohrlöcher nach Trockenlegung mit "MEM TROCKENE WAND". Zur dauerhaften, wasserdichten Verfüllung von Rissen und Hohlräumen in allen Mauerwerken. Eigenschaften/Anwendung Mit MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME werden die Bohrlöcher nach der Anwendung von MEM TROCKENE WAND verschlossen. Außerdem wird MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME zum Verschließen von Rissen und Hohlräumen im Mauerwerk (vor der Anwendung von MEM TROCKENE WAND) verwendet. MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME kann auch in ein feuchtes Mauerwerk eingebracht werden. Untergrund u. Verarbeitung a) Verschließen von Bohrlöchern nach der Behandlung mit MEM TROCKENE WAND 1 kg MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME mit ca. 120 ml Wasser und 120 ml MEM TROCKENE WAND zu einer mittelflüssigen Konsistenz anrühren. Bei Bedarf kann die Konsistenz durch Zugabe von 30 ml Wasser dünnflüssiger eingestellt werden. Die Mischung ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann ist diese verarbeitungsfertig. MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME wird mittels eines beiliegenden Injektionstrichters in die Bohrlöcher eingebracht. Die Spitze des Trichters sollte vor dem Einsetzen ca. 3-5 cm abgeschnitten werden, dann den Trichter einsetzen. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung PORTLAND ZEMENT - KLINKER ; CAS-Nr. : 65997-15-1 FLUGSTAUB; PORTLANDZEMENTKLINKER ; CAS-Nr. : 68475-76-3 Gefahrenhinweise H318 Verursacht schwere Augenschäden. H315 Verursacht Hautreizungen. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
BIT 1k [basic] vormals: - ECO 1K - Lösemittelfreie, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung mit Polystyrol Verbrauch Ca. 1,3 l/m²/mm Trockenschichtdicke Anwendungsbereiche Erdberührte Abdichtung Neu- und Altbau Abdichtung Lastfälle 4, 5, 6 gem. DIN 18195 Wassereinwirkungsklasse W1.1-E, W1.2-E, W2.1-E und W4-E gem. DIN 18533 (Entwurf 2016) Nachträgliche Bauwerksabdichtung gem. WTA-Merkblatt 4-6 Sockel- und Fußpunktabdichtung Eigenschaften Lösemittelfrei Druckwasserdicht Hochflexibel, dehnfähig und rissüberbrückend Spritzbar Beständig gegen betonangreifende Wässer (DIN 4030 XA3) Algen-, fäulnis- und streusalzfest Produktkenndaten Dichte Fertigmischung ca. 0,75 kg/l Rissüberbrückung ≥ 2 mm Schlitzdruckprüfungen erfüllt (DIN 15820) Trockenrückstand ca. 80 Vol.% Basis Kunststoff-Bitumen-Emulsion mit Polystyrol Durchtrocknungszeit ca. 72 Stunden (20 °C / 70 % rel. Feuchte) (Abhängig von den Witterungsbedingungen und der Frischschichtdicke kann sich die angegebene Zeit verkürzen oder verlängern.) Konsistenz pastös, thixotrop Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Entfällt. Gefahrenpiktogramme: Entfällt. Signalwort: Entfällt. Gefahrenhinweise: Entfällt. Zusätzliche Angaben: EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. EUH210 Sicherheitsdatenblatt auf Anfrage erhältlich.
Zum Aufbau einer Horizontalsperre in allen Mauerwerken, wie Beton, Kalksandstein, Gasbeton, Granit, Fels etc. Eines der bewährtesten Produkte - europaweit! Wird zusammen mit MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME und MEM INJEKTIONSTRICHTERN angewendet.
Eigenschaften/Anwendung
· MEM TROCKENE WAND bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen.
· MEM TROCKENE WAND ist auch in feuchten Mauerwerken verwendbar.
Wirkungsweise
· Durch die Kapillarwirkung der Baustoffe verteilt sich die niedrigviskose MEM TROCKENE WAND optimal. Die Poren werden zum einen verstopft und zum anderen bildet sich ein hydrophobierender Film.
· So ist gewährleistet, dass keine Feuchtigkeit mehr aufsteigen kann.
Untergrund u. Verarbeitung
3a Mauerwerk ohne Hohlräume
· Farbe, lose und beschädigte Materialien wie z.B. Putz entfernen.
· Im unteren Bereich der zu sanierenden Wand ca. 10 cm über dem Fußboden die erste Bohrlochreihe anordnen.
· Die Bohrlochreihe sollte den beschädigten Bereich ca. 30-50 cm überdecken.
· Man bohrt schräg in einem Winkel von 30-40° und muss eine Tiefe von 2/3 des Mauerwerks erreichen.
· Die Bohrlöcher sollten einen Durchmesser von 10-12 mm haben. Der Abstand zwischen den Bohrlöchern beträgt nicht mehr als 10 cm.
· Ca. 5-6 cm über der ersten Bohrlochreihe sollte dazu versetzt eine zweite Reihe nach gleichem Muster angebracht werden.
· Zwei Bohrlochreihen sind in der Regel ausreichend. Eine dritte Bohrlochreihe muss nur bei einer außerordentlichen Belastung angeordnet werden.
· Da in Mauerwerksecken die Feuchtigkeit meist höher steigt, sollten hier die Bohrungen doppelreihig neben der Ecke noch etwas höher (2-3 Reihen) gesetzt werden.
· Die MEM INJEKTIONSTRICHTER werden in die Bohrlöcher eingesetzt und die MEM Trockene Wand wird in die Trichter eingefüllt, so dass diese langsam in das Mauerwerk eindringen kann.
· Bis zur Sättigung, d.h. bis keine MEM TROCKENE WAND mehr über die MEM INJEKTIONSTRICHTER im Mauerwerk versickert, sollte kontinuierlich nachgefüllt werden.
· Wichtig ist, dass der Injektionsvorgang nicht unterbrochen wird, da sonst eine optimale Verteilung der MEM TROCKENE WAND nicht gewährleistet werden kann. Der Injektionsvorgang dauert in der Regel 6 bis 14 Tage.
· Die Bohrlöcher werden mit der MEM BOHRLOCHSCHLÄMME, einem Spezialmörtel, verfüllt.
· Soll auf die jetzt noch feuchte Wand (die Trocknungsphase beginnt erst nach dem Aufbau der neuen Horizontalsperrschicht!) ein Putz aufgebracht werden, empfehlen wir den Sanierputz MEM ISO-PUTZ zu verwenden.
3b Mauerwerk mit Hohlräumen
· Hohlräume, welche durch fehlerhaftes Material (oftmals bei alten Mauerwerken) entstanden sind, und Hohlkammern in Hohlblocksteinen müssen vor dem Einbringen der MEM TROCKENE WAND verfüllt werden.
· Dafür sollte man die MEM BOHRLOCHSCHLÄMME verwenden, welche mittels eines Spezialtrichters verfüllt wird.
· Nach der Aushärtung sollte, wie in Punkt 3a beschrieben, verfahren werden.
3c Natursteinmauerwerk (nichtsaugend)
· Bei einem nichtsaugenden Natursteinmauerwerk, z.B. Granit wird Feuchtigkeit nur über die Fugen aufgenommen. Deshalb sollten die Bohrlöcher hier ausschließlich in die Fugen gesetzt werden.
· Das Verfüllen und die weitere Behandlung kann wie in Punkt 3a bzw. 3b beschrieben erfolgen.
Verbrauch
· Bei 2 Bohrlochreihen ca. 4-6 l/lfdm., je nach Saugfähigkeit des Materials und Wandstärke. Bei extrem saugfähigem Material, wie z.B. Gasbeton, kann der Verbrauch entsprechend höher sein.
Verarbeitungstemperatur
· 5°C-30°C
Materialzusammensetzung
· Wässrige Lösung von Kaliummethylsilantriolat und -silikat mit Microcarbonfasern. MEM TROCKENE WAND ist frei von organischen Lösungsmitteln.
Technische Daten
· Farbe: rosa
· Form: flüssig
· Geruch: schwach
· Dichte: 1,02 g/ml
· pH-Wert: ca. 10
Reinigung
· Werkzeug mit viel Wasser abspülen.
Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P101 Ist arztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P280 Schutzhandschuhe und Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spulen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Moglichkeit entfernen. Weiter spulen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Arztlichen Rat einholen/arztliche Hilfe hinzuziehen. P332+P313 Bei Hautreizung: Arztlichen Rat einholen/arztliche Hilfe hinzuziehen.
Eigenschaften/Anwendung MEM WATER STOP ist eine Universalabdichtung für die verschiedensten Bereiche, wie z. B. Dach, Wand, Nasszellen und sogar für die Kelleraußenwandabdichtung (in Anlehnung an die DIN 18195). MEM WATER STOP eignet sich für Untergründe wie z. B. Beton, Holz, Stein, Metall, besandete Dachpappen, Styropor und viele Kunststoffe. Nicht geeignet für Bitumen, PE und PP. MEM WATER STOP erreicht eine Rissüberbrückung von mindestens 10 mm, ist UVbeständig und nicht empfindlich gegen Spritz- und Regenwasser (auch während der Aushärtung). Wirkungsweise MEM WATER STOP ist lösemittel-, isocyanat- und bitumenfreies Produkt auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers). Untergrund u. Verarbeitung Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sowie frei von Öl, Fett, Staub und anderen Trennschichten sein. Der Untergrund darf bei der Anwendung mit MEM WATER STOP leicht feucht, aber nicht nass mit sichtbarem Film, sein. MEM WATER STOP wird ohne Grundierung mit einem Quast oder einer kurzflorigen Velourrolle in zwei Schichten, aufgetragen. Der zweite Anstrich kann bei 20°C nach ca. 6 Stunden erfolgen (stabile Hautbildung). In Eckbereichen bzw. bei besonderer Beanspruchung, sollte ein Armierungsgewebe, wie z. B. MEM PANZER-VLIES eingearbeitet werden. Soll ein Fliesenbelag aufgebracht werden, so ist die zweite, frische Schicht vollflächig mit Quarzsand (Körnung 0,1-0,5 mm; ca. 2 kg/m²) abzustreuen, um eine optimale Haftung zu erzielen. Der Überschuss ist nach 24 Stunden abzufegen. Die Fliesen sollten mit einem flexiblen Fliesenkleber aufgebracht werden, wie z. B. MEM PREMIUM KLEBER. Nach ca. 24 Stunden (bei 20°C) ist die beschichtete Fläche voll belastbar und kann ggf. weiter bearbeitet werden. Verbrauch Ca. 2,3 kg/m² Verarbeitungstemperatur + 5°C bis + 35°C Materialzusammensetzung Technologie SMP (Silyl Modified Polymers) Technische Daten Form:Pastös Farbe:Grau (Jetz Neu, vorher war es Steingrau!) Geruch:Schwach, charakteristisch Dichte:ca. 1,5 g / cm³ Reinigung Werkzeuge können mit einem handelsüblichen Lösemittel gereinigt werden. Sicherheitstechnische Hinweise Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig gemäß GefStoffV. Die Gefahrenhinweise und Sicherheitsratschläge auf den Gebinden und in den Sicherheitsdatenblättern sind zu beachten. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenhinweis: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische EUH208 Enthält N-(3-(TRIMETHOXYSILYL) PROPYL)-ETHYLENDIAMIN. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
5L MEM Stein-Imprägnierung MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG ist eine transparente Imprägnierung für alle saugenden Terrassenplatten. Durch die Imprägnierung entsteht ein Abperleffekt, so dass Wasser nicht mehr eindringen und Algen- bzw. Moosbildung verhindert wird. Eigenschaften/Anwendung MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG ist eine hochwertige, lösemittelfreie Imprägnierung, speziell für saugende Untergründe, z.B. Waschbetonplatten, Betonpflaster, Steinpflaster, Klinkerpflaster, Tondachziegel, Terrakottakübel. Nach der Aushärtung ist MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG transparent, so dass die Untergrundstruktur erhalten bleibt. Es ergibt sich ein langanhaltender Abperleffekt. Wirkungsweise MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG imprägniert die verschiedensten saugenden Untergründe bei einer hohen Eindringtiefe. Durch diese Imprägnierung ergibt sich ein Abperleffekt, Algen und Grünbeläge finden so keinen Nährboden mehr. Untergrund u. Verarbeitung Es muss sich um einen saugenden Untergrund handeln. Der Untergrund sollte von grobem Schmutz befreit werden, z.B. mit Besen, Bürste oder Hochdruckreiniger. Die Verschmutzungen können auch einfach mit MEM ALGEN- UND GRÜNBELAG-ENTFERNER beseitigt werden. Vor der Anwendung von MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG eine Probefläche anlegen. MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG mit einem Pinsel, Quast oder mit der Gartenspritze gleichmäßig auftragen. Die behandelte Fläche ist nach ca. 12 Stunden begehbar, bei stark saugenden Untergründen empfiehlt sich ein zweiter und dritter Auftrag. Die behandelte Fläche mindestens 24 Stunden vor Frost und Nässe schützen. Verbrauch Ca. 200 ml/m² je nach Saugfähigkeit des Untergrundes. Verarbeitungstemperatur MEM STEIN-IMPRÄGNIERUNG darf nicht unter +5°C aufgetragen werden. Materialzusammensetzung Copolymerisat aus Styrol, Alkylsiloxanen und Acrylsäureester. Technische Daten Farbe: milchig weiß Form: flüssig Geruch: leicht aromatisch pH-Wert: ca. 8 bei 20°C Dichte: 1,02 kg/Liter bei 20°C Reinigung Arbeitsgeräte sofort mit viel Wasser abspülen. Rückstände lassen sich sonst nur mechanisch entfernen.
MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG ist ein sehr hochwertiges und ergiebiges Produkt zum Erstellen einer Horizontalsperre auf Silan/ Siloxan-Basis. Ein optimales Ergebnis erzielt man in der Lagerfuge eines Mauerwerkes. Bei Mauerwerken ohne durchgängige Lagerfuge empfehlen wir das bewährte Produkt MEM TROCKENE WAND in flüssiger Form. MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG wird angewendet bei aufsteigender Feuchtigkeit zum Erstellen einer Horizontalsperre. Einfache und schnelle Anwendung in der Kartusche. MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG tropft nicht. Einmaliges Auffüllen der Bohrlöcher mit MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG ist ausreichend. Eine Bohrlochreihe genügt. Eigenschaften/ Anwendung MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG ist ein sehr hochwertiges und ergiebiges Produkt zum Erstellen einer Horizontalsperre auf Silan/Siloxan-Basis. Ein optimales Ergebnis erzielt man in der Lagerfuge eines Mauerwerkes. Bei Mauerwerken ohne durchgängige Lagerfuge empfehlen wir das bewährte Produkt MEM TROCKENE WAND in flüssiger Form. Bei aufsteigender Feuchtigkeit zum Erstellen einer Horizontalsperre. Einfache und schnelle Anwendung in der Kartusche. MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG tropft nicht. Einmaliges Auffüllen der Bohrlöcher mit MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG ist ausreichend. Eine Bohrlochreihe genügt. Untergrund u. Verarbeitung Zur Fugensichtbarkeit Farbe, Putz o. Ä. entfernen. Die Bohrlöcher in einer Fuge ca. 15 cm oberhalb des Erdreichs setzen. Bei der Anwendung im Kellerbereich die erste Fuge oberhalb des Fußbodens wählen. Zusätzlich prüfen, ob eine ausreichende Abdichtung der Kelleraußenwand vorhanden ist. Die Löcher mit einem Durchmesser von 12 mm, im Abstand von höchstens 12,5 cm, direkt in die Fuge bohren. Die Bohrlochtiefe rechnet sich aus der Wandstärke abzüglich ca. 15 mm. Den Bohrstaub aus den Bohrlöchern entfernen. Den beiliegenden Injektionsschlauch auf die Kartuschenspitze stecken und das Bohrloch komplett mit MEM TROCKENE WAND FIX & FERTIG füllen. Die Bohrlöcher sollen nach der Trocknung mit einem wasserdichten Mörtel z. B. MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME verschlossen werden. Verbrauch Wandstärke 100mm 200mm 300mm 400mm Bohrlochdurchmesser 12 mm 12 mm 12 mm 12 mm Bohrlochtiefe 85 mm 185 mm 285 mm 385 mm Verbrauch je m * Ca. ½ Ca. ½ bis 1 Ca. 1 Ca. 1 ½ bis 2 Kartusche Kartusche Kartusche Kartuschen Technische Daten Form: Pastös Farbe: Weißlich/beige Geruch: Schwach, charakteristisch
MEM WATER STOP - Lösemittel- und bitumenfreie, universelle, äusserst flexible Abdichtung auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers). Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen: Beton, Holz, Metall, besandete Dachpappe, Styropor, verschiedene Kunststoffe etc. Das Produkt ist während der Aushärtung nicht empfindlich gegen Feuchtigkeit und sogar zur Abdichtung von Kelleraußenwänden geeignet. Eigenschaften/Anwendung
· MEM WATER STOP ist eine Universalabdichtung für die verschiedensten Bereiche, wie z. B. Dach, Wand, Nasszellen und sogar für die Kelleraußenwandabdichtung (in Anlehnung an die DIN 18195). · MEM WATER STOP eignet sich für Untergründe wie z. B. Beton, Holz, Stein, Metall, besandete Dachpappen, Styropor und viele Kunststoffe. · Nicht geeignet für Bitumen, PE und PP. · MEM WATER STOP erreicht eine Rissüberbrückung von mindestens 10 mm, ist UV-beständig und nicht empfindlich gegen Spritz- und Regenwasser (auch während der Aushärtung). · MEM WATER STOP in der Kartusche ist im Fugenbereich die ideale Ergänzung zu der streichbaren Variante.
Wirkungsweise MEM WATER STOP ist lösemittel-, isocyanat- und bitumenfreies Produkt auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers).
Untergrund u. Verarbeitung Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sowie frei von Öl, Fett, Staub und anderen Trennschichten sein. Der Untergrund darf bei der Anwendung mit MEM WATER STOP leicht feucht, aber nicht nass mit sichtbarem Film, sein. MEM WATER STOP wird ohne Grundierung mit einem Quast oder einer kurzflorigen Velourrolle in zwei Schichten, aufgetragen. Der zweite Anstrich kann bei 20°C nach ca. 6 Stunden erfolgen (stabile Hautbildung). In Eckbereichen bzw. bei besonderer Beanspruchung, sollte ein Armierungsgewebe, wie z.B. MEM PANZER-VLIES eingearbeitet werden. Soll ein Fliesenbelag aufgebracht werden, so ist die zweite, frische Schicht vollflächig mit Quarzsand (Körnung 0,1-0,5 mm Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenhinweis: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische EUH208 Enthält N-(3-(TRIMETHOXYSILYL) PROPYL)-ETHYLENDIAMIN. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
MEM Spezialzement Dichtschlämme MEM Dichtschlämme ist eine hochwertige, kunststoffvergütete und faserverstärkte Schlämme. Außen und innen auch bei Feuchtigkeit, nichtdrückendem und drückendem Wasser anwendbar. Diese Dichtschlämme ist rissüberbrückend, schafft eine dauerhafte Abdichtung von Kellern, Grundmauern, Dusch- und Nassräumen, Wasserbehältern und Schwimmbecken. Eine gute Basis für neue Anstriche, Beschichtungen und Neuverfliesungen: lösemittelfrei, atmungsaktiv und nach der Aushärtung begehbar, abrieb- und stoßfest, frostbeständig sowie wasserdicht ab 2 mm Schichtstärke. Gebindegröße: 25 kg Ergiebigkeit pro kg: 0,5 m² Material: Zementäre Dichtungsschlämme Einsatzbereich: Außen, Innen Geeigneter Untergrund: Beton, Kalksandstein, Klinker, Steinzeug, Gasbeton, Estrich, Putz, Fliesen, Gipsplatten, Holz, Holzfaser Wetterbeständigkeit: Ja Verarbeitungstemperatur: ca. 5 bis 30 °C Belastbarkeit und Trockendauer: 2 Tage nach der Verarbeitung mechanisch belastbar (beleg- und beschichtbar) Nach 5 Tagen wasserbelastbar Farbbezeichnung: grau Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung PORTLAND ZEMENT - KLINKER ; CAS-Nr. : 65997-15-1 FLUGSTAUB; PORTLANDZEMENTKLINKER ; CAS-Nr. : 68475-76-3 Gefahrenhinweise H318 Verursacht schwere Augenschaden. H315 Verursacht Hautreizungen. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P302+P352 BEI BERUHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P332+P313 Bei Hautreizung: Arztlichen Rat einholen/arztliche Hilfe hinzuziehen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spulen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Moglichkeit entfernen. Weiter spulen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P101 Ist arztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
TROCK'NE MAUER SILICON-IMPRÄGNIERUNG Lösemittelfreie Siliconharz-Imprägnierung. Mit lang anhaltendem Abperleffekt und langer Schutzwirkung. Dringt tief in Baustoffe ein und trocknet farblos auf. Schützt Fassaden vor Wärme- und Energieverlusten. Beeinträchtigt die Wasserdampfdiffusion nicht. Vermindert Schimmel-, Moos- und Algenwachstum. Verringert das Auftreten von Ausblühungen und Frostschäden. Praxistipp: TROCK’NE MAUER immer bis zur Sättigung auftragen. Anwendung außen Zum Imprägnieren von Fassaden, Kaminköpfen, Dachziegeln, Terrassen, Balkonen und mineralischen Dekorputzen. Vorbereitung Fenster, Türen und angrenzende Oberflächen mit Folie vor Spritzern schützen. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Gefahrenpiktogramme - Signalwort - Gefahrenhinweise - Gefahrenhinweise (EU) EUH208 Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen. Sicherheitshinweise - Hinweise zur Kennzeichnung Die Kennzeichnung (Gefahrenhinweise (EU)) entspricht Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP).
SCHWARZER BLOCKER SPACHTELMASSE Für die schnelle Abdichtung von Leckagen auf dem Dach bei Wind und Wetter und für das Kleben von Bitumenbahnen. Eigenschaften Faserverstärkte Bitumen-Spachtelmasse. Klebkräftig, verbindet z.B. Bitumenbahnen mit Metall. Sofort regenfest und wasserdicht. I Kälteflexibel bis -20 °C und wärmebelastbar bis +100 °C. Beständig gegen betonaggressive Wässer (z. B. Abwässer, Jauche). Aus DIN-Bitumen. Anwendung Zum Abdichten und Reparieren von Bitumen- und Metalldächern. Zum Abdichten von Dach- und Balkonanschlüssen mit Blechprofilen und Bitumenbahnen. Zum Kleben von gelösten Dichtungsbahnen, u.a. Bitumenbahnen. Zum Abdichten von Rohrdurchführungen, z. B. durch Kelleraußenwände. Untergründe Beton, Porenbeton, Mauerwerk, Putz, Holz, Faserzementplatten, Bitumenbahnen, Glas, Metalle. Verbrauch 1 kg/m²/mm Schichtdicke. Ergiebigkeit 2,5 m² (5 kg), 0,5 m² (1 kg) bei 2 mm Schichtdicke (1 kg). Verarbeitungstemperatur 0-35°C. Trocknungszeit 24 Stunden/mm Schichtdicke. Inhaltsstoffe Bitumen nach DIN EN 12591, Kunstfasern, Testbenzin. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Gefahrenpiktogramme GHS02 Signalwort Achtung Gefahrenhinweise H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Gefahrenhinweise (EU) EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. P370+P378 Bei Brand: Wassersprühstrahl, alkoholbeständigen Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid zum Löschen verwenden. P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen und nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Zum Verschließen der Bohrlöcher nach Trockenlegung mit "MEM TROCKENE WAND". Zur dauerhaften, wasserdichten Verfüllung von Rissen und Hohlräumen in allen Mauerwerken. Eigenschaften/Anwendung Mit MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME werden die Bohrlöcher nach der Anwendung von MEM TROCKENE WAND verschlossen. Außerdem wird MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME zum Verschließen von Rissen und Hohlräumen im Mauerwerk (vor der Anwendung von MEM TROCKENE WAND) verwendet. MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME kann auch in ein feuchtes Mauerwerk eingebracht werden. Untergrund u. Verarbeitung a) Verschließen von Bohrlöchern nach der Behandlung mit MEM TROCKENE WAND 1 kg MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME mit ca. 120 ml Wasser und 120 ml MEM TROCKENE WAND zu einer mittelflüssigen Konsistenz anrühren. Bei Bedarf kann die Konsistenz durch Zugabe von 30 ml Wasser dünnflüssiger eingestellt werden. Die Mischung ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann ist diese verarbeitungsfertig. MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME wird mittels eines beiliegenden Injektionstrichters in die Bohrlöcher eingebracht. Die Spitze des Trichters sollte vor dem Einsetzen ca. 3 – 5 cm abgeschnitten werden, dann den Trichter einsetzen, zur Hälfte füllen und mit einem Rundstab nachstopfen. Die bearbeitete Fläche muss bis zum Abbinden vor Frost geschützt werden. b) Abdichten von Rissen, Löchern im Inneren des Mauerwerks/Hohlsteine 1 kg MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME mit ca. 120 ml Wasser und 120 ml MEM TROCKENE WAND zu einer mittelflüssigen Konsistenz anrühren. Bei Bedarf kann die Konsistenz durch Zugabe von 30 ml Wasser dünnflüssiger eingestellt werden. Die Mischung ca. 5 Minuten ruhen lassen, dann ist diese verarbeitungsfertig. Hinweis: Soll später mit MEM TROCKENE WAND eine Horizontalsperre errichtet werden, so ist die MEM BOHRLOCH-SCHLÄMME nur mit Wasser anzurühren. Die Masse in die undichten Risse, Löcher oder Hohlräume füllen, bis die Schadstelle geschlossen ist. Die bearbeitete Fläche muss bis zum Abbinden vor Frost geschützt werden. Verbrauch Ca. 1,5 kg/lfdm zum Verfüllen von Bohrlöchern nach Anwendung von MEM Trockene Wand. Bei Hohlräumen ist der Verbrauch entsprechend höher. Verarbeitungstemperatur 5°C-30°C Technische Daten Farbe: grau Form: pulverförmig Geruch: schwach Schüttdichte: 1,5 kg/l pH-Wert: 12 bei 1,5 g/l Druckfestigkeit: 30 N/mm² (nach 28 Tagen) Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung PORTLAND ZEMENT - KLINKER ; CAS-Nr. : 65997-15-1 FLUGSTAUB; PORTLANDZEMENTKLINKER ; CAS-Nr. : 68475-76-3 Gefahrenhinweise H318 Verursacht schwere Augenschäden. H315 Verursacht Hautreizungen. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P261 Einatmen von Staub vermeiden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Eigenschaften/Anwendung MEM WATER STOP ist eine Universalabdichtung für die verschiedensten Bereiche, wie z. B. Dach, Wand, Nasszellen und sogar für die Kelleraußenwandabdichtung (in Anlehnung an die DIN 18195). MEM WATER STOP eignet sich für Untergründe wie z. B. Beton, Holz, Stein, Metall, besandete Dachpappen, Styropor und viele Kunststoffe. Nicht geeignet für Bitumen, PE und PP. MEM WATER STOP erreicht eine Rissüberbrückung von mindestens 10 mm, ist UVbeständig und nicht empfindlich gegen Spritz- und Regenwasser (auch während der Aushärtung). Wirkungsweise MEM WATER STOP ist lösemittel-, isocyanat- und bitumenfreies Produkt auf Basis der Technologie SMP (Silyl Modified Polymers). Untergrund u. Verarbeitung Der Untergrund muss fest, tragfähig und eben sowie frei von Öl, Fett, Staub und anderen Trennschichten sein. Der Untergrund darf bei der Anwendung mit MEM WATER STOP leicht feucht, aber nicht nass mit sichtbarem Film, sein. MEM WATER STOP wird ohne Grundierung mit einem Quast oder einer kurzflorigen Velourrolle in zwei Schichten, aufgetragen. Der zweite Anstrich kann bei 20°C nach ca. 6 Stunden erfolgen (stabile Hautbildung). In Eckbereichen bzw. bei besonderer Beanspruchung, sollte ein Armierungsgewebe, wie z. B. MEM PANZER-VLIES eingearbeitet werden. Soll ein Fliesenbelag aufgebracht werden, so ist die zweite, frische Schicht vollflächig mit Quarzsand (Körnung 0,1-0,5 mm Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenhinweis: H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Besondere Vorschriften für ergänzende Kennzeichnungselemente für bestimmte Gemische EUH208 Enthält N-(3-(TRIMETHOXYSILYL) PROPYL)-ETHYLENDIAMIN. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
MEM DICHT-FIX eignet sich zur Abdichtung von Undichtigkeiten und kleineren Leckstellen, bestens geeignet für Dach-/Flachdachprobleme. Es haftet auf allen üblichen Untergründen wie Dachpappe, Schweißbahnen, Faserzement-Baustoffen, Teer, Aluminium, Kupfer, Zink, Blei, Stein, Ziegel, Ton, Schiefer, Beton, Teichfolie, Fliesen, Kunststoffen, Holz, nicht auf Styropor und PE. MEM DICHT-FIX ist rissüberbrückend bis zu 10 mm, UV-beständig, bitumen,- teer,-asbestfrei und haftet auch auf feuchten/nassen Untergründen. Verbrauch: ca. 2kg/m² Verarbeitungstemperatur: -5°C bis + 38°C Materialzusammensetzung: Dichtmasse bestehend aus einer Harzlösung und
anorganischen Füllstoffen. Form: pastös Farbe: grau Geruch: benzinartig Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 [CLP] Gefahrenpiktogramme Signalwort Achtung Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung KOHLENWASSERSTOFFE, C9-C12, n-ALKANE, ISOALKANE, CYCLISCHE VERBINDUNGEN XYLOL ; CAS-Nr. : 1330-20-7 KOHLENWASSERSTOFFE, C9-, AROMATEN; (ENTHALT < 0,1 % BENZOL) Gefahrenhinweise H226 Flussigkeit und Dampf entzundbar. H336 Kann Schlafrigkeit und Benommenheit verursachen. H412 Schadlich fur Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hande von Kindern gelangen. P101 Ist arztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P210 Von Hitze, heisen Oberflachen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zundquellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P261 Einatmen von Dampf/Aerosol vermeiden. P271 Nur im Freien oder in gut belufteten Raumen verwenden. P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Ergänzende Gefahrenmerkmale (EU) EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu sproder oder rissiger Haut fuhren.
- Tape VF 120 Fugenband - Hochwertiges, vliesbeschichtetes Premium-Dichtband auf NBR Kautschuk Basis Eigenschaften: Hochflexibel Hohes Dehn- und Rückstellvermögen Spezielle Vliesbeschichtung Farbe Blau Wasserundurchlässigkeit Ca. 3,0 bar sd-Wert 5 m Temperaturbeständigkeit -20 °C bis +90 °C Dicke 0,65 mm Anwendungsbereiche Innen und Außen Abdichtung im Übergang an WU-Betonkonstruktionen (PG-ÜBB) Sockelabdichtung Abdichtung im Verbund (AiV) An- und Einbindung von flexiblen, mineralischen Dichtungsschlämmen an nicht mineralische Baustoffe und Anschlussbereiche wie Kunststoff, Metall und Holz Mögliche Systemprodukte MB 2K MB 2K (3014) Remmers WP Flex 1K
Dichtspachtel Mörtel mit hohem Sulfatwiderstand Anwendungsbereiche Wasserdichte Reparatur von Ausbrüchen, Vertiefungen, Fehlstellen, Löchern u. Lunkern auf mineralischen Untergründen Unter Remmers Schlämmsystemen in der Neubauabdichtung und Instandsetzung Ausgleich tiefliegender Fugen und rauer Oberflächen im Mauerwerk Herstellung von Dichtungskehlen im Boden-/ Wand-Übergangsbereich unter Remmers Bitumen- und Schlämmsystemen Eigenschaften Abdichtend/wasserundurchlässig Rissfreie Aushärtung Hohe Untergrund- und Verbundhaftung Schichtdicken bis 50 mm in einem Arbeitsgang realisierbar Verbrauch Ca. 1,7 kg/m²/mm Schichtdicke Ca. 1,7 kg/m als Dichtkehle Verarbeitungszeit (+20 °C) Ca. 30 - 45 Minuten Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das Produkt ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet. Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Zement Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. Sicherheitshinweise P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P260 Staub nicht einatmen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen. P302+P352 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter
25kg Lugato Trockner Keller Dichtungsschlämme Dichtungsschlämme mit Prüfzeugnis. Dichtet Bauwerke ab gegen Bodenfeuchtigkeit, Oberflächen- und Sickerwasser, drückendes Wasser bis 0,5 bar und gegen aufsteigende Feuchtigkeit. Auch für die nachträgliche Abdichtung von innen. Wasserdicht in dünner Schicht ab 2 mm, in Behältern ab 5 mm. I Stoß- und abriebfest, wasserdampfdurchlässig. I Güteüberwacht. Trägt das allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnis P-AB 007-98. Praxistipp: Für die flexible Abdichtung LUGATO UNIVERSAL-ABDICHTUNG einsetzen. Anwendung Zur Außenabdichtung von Kellern, Grundmauern, Haussockeln gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes Oberflächen- und Sickerwasser. Zur Innenwandabdichtung von Kellern gegen eindringendes Wasser, z. B. bei der Altbausanierung. Als waagerechte Abdichtung von Fundamentplatten gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Horizontalabdichtung). Als waagerechte Abdichtung von Fundamentstreifen unter Wänden gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Horizontalabdichtung). Zur Innenwandabdichtung von Brauchwasserbehältern, Betonbecken, Zierteichen von innen bis zu einer Tiefe von 5 m. Als Spitzwasserschutz im Sockelbereich. Vorbereitung Anstriche aller Art entfernen. Untergründe anfeuchten. Nicht bündig verfugtes Mauerwerk egalisieren, an den Wand-Bodenübergängen Hohlkehle ausbilden, beides mit R & R-HOCHLEISTUNGSMÖRTEL. Ausbildung einer Hohlkehle: am Übergang von der Sohle oder dem Fundament zur Wand R & R-HOCHLEISTUNGSMÖRTEL mit Zungenkelle einbringen und ausrunden. Die Rundung von 4 cm Radius am einfachsten mit einer Flasche herstellen. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) Gefahrenpiktogramme Signalwort Gefahr Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung: Portlandzement Gefahrenhinweise H315 Verursacht Hautreizungen. H318 Verursacht schwere Augenschäden. H335 Kann die Atemwege reizen. Sicherheitshinweise P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen. Hinweise zur Kennzeichnung Nach EG-Verordnung 1907/2006, Anhang XVII (47) gelten diese Zubereitungen als chromatarm. Der Anteil an wasserlöslichem Chromat (VI) liegt unter 2 ppm (mg/kg).
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
CAPTCHA-Integration
PayPal-Zahlungen
Amazon Pay
Amazon Pay:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über Amazon eingesetzt.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Google Tag Manager
Merkzettel
YouTube-Video
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Analytics
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Shop Suche:
Notwendig um die korrekte Funktionsweise unserer Suche zu gewährleisten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können...Mehr Informationen.